Midleton

Herkunft: Irland/ County Cork

Gelegen in der kleinen Stadt Midleton in der Grafschaft Cork etwa 20 km von Cork selbst entfernt im grünen Südwesten Irlands, gehört diese größte Brennerei der irischen Insel, der „Midleton Distilleries Complex“ heute zu den „Irish Distillers“, einer Tochtergesellschaft von „Pernod Ricard“.

Die Gebäude der Old Midleton Destillerie zwischen Cork und Youghal standen lange vor ihrer Nutzung als Destillerie, wurden aber zunächst... ... >> weiterlesen


Midleton

Gelegen in der kleinen Stadt Midleton in der Grafschaft Cork etwa 20 km von Cork selbst entfernt im grünen Südwesten Irlands, gehört diese größte Brennerei der irischen Insel, der „Midleton Distilleries Complex“ heute zu den „Irish Distillers“, einer Tochtergesellschaft von „Pernod Ricard“.

Die Gebäude der Old Midleton Destillerie zwischen Cork und Youghal standen lange vor ihrer Nutzung als Destillerie, wurden aber zunächst als Weberei und Spinnerei verwendet. Eine Zeit lang war der irische Staat Eigentümer, verkaufte die Liegenschaften aber 1823 an den Erzbischof von Cashel. Als dieser wiederum bereits 1824 verstarb, erbte Lord Midleton das Anwesen und gab es 1825 an die drei Brüder Murphy - James, Daniel und Jeremiah ab. Die Drei machten schließlich aus der Weberei und Spinnerei eine Brennerei: Brennblasen wurden eingebaut, darunter die zu diesem Zeitpunkt Größte Schottlands wenn nicht sogar der Welt mit einem Fassungsvermögen von knapp 143.600 Liter, und ein 20 Fuß hohes Wasserrad stellte die Energieversorgung sicher. Derart zukunftsweisend ausgestattet, blieb die Brennerei mehr als 150 Jahre kontinuierlich in Betrieb.

Als 1966 von den vormals zahlreichen irischen Brennerei-Unternehmen noch ganze drei Stück übrig waren, die „Cork Distillery Company“, “John Power & Son” und “John Jameson & Son“ schlossen sich diese Drei zur „Irish Distillers Group“ zusammen. Gemeinsam errichtete man in Midleton eine neue, noch leistungsstärkere Destillerie, um dort die Brände aller drei Unternehmen zusammen herstellen zu können. Und so steht heute dieser Ende der 1960er Jahre entstandene Midleton Distilleries Complex neben der Old Midleton Destillerie. Die alten Gebäude Old Midletons wurden inzwischen zu einem einzigartigen Besucherzentrum umgebaut, das die sog. „Jameson Experience“ beheimatet. Benannt nach einer der bekanntesten Marken, die in Midleton produziert werden, zeichnet man dort interaktiv die Geschichte dieses prominenten Irish Whiskey nach. Die neue Destillerie produziert nach den letzten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2013 mit 7 Pot Stills (à 80.000 L) und einer nach dreifach-Destillation abschließenden Stärke von 83 bis 85 Vol% Alkoholgehalt. Darüber hinaus stehen in Midleton 11 (fünf Alte und sechs Neue) Column Stills, die einen New Make mit 94,4 Vol% Alkoholgehalt liefern. Insgesamt produziert man in Midleton so jährlich ca. 64 Millionen Liter Alkohol. Verwendet werden dazu - wie in Irland traditionell üblich - gemälzte wie ungemälzte Gerste von den „Irish Maltings“, wobei das Mälzen und Mahlen der Gerste (seit 2012 „trocken“ in Hammermühlen) vor Ort in Midleton stattfindet. Das Wasser für sowohl die Energiegewinnung als auch die eigentliche Produktion bezieht man aus dem Fluss Dungourney. Je nach angedachtem Verwendungszweck – Single Pot Still oder Grain Whiskey bzw. je nachdem für welche Marke produziert wird - findet das Einmaischen in unterschiedlichen Maischbottichen nach unterschiedlichen Rezepten statt. 2014 hatte der Midleton Distilleries Complex 48 Gärbottiche zur Verfügung, benutzt für die Gärung wird Brauer-Hefe (Saccharomyces cerevisiae). Für die Herstellung von Pot Still Whiskey dauert eine Fermentation 60, für die Destillation von Grain Whiskey sind es zwischen 90 und 100 Stunden.

Gelagert wird das New Make anschließend in Fässern aus amerikanischem wie europäischem Eichenholz vor Ort in derzeit 45 Lagerhäusern mit einer Kapazität von insgesamt ca. 1.2 Mio. Fass. Eine weitere Besonderheit bei Midleton: die leeren Fässer kommen nicht zerlegt bei der Brennerei an, sondern im Ganzen. Daher werden Portwein- und Sherry-Fässer sofort nach ihrer Ankunft mit Rohbrand befüllt, um die Gefahr von Schimmel und der Ausbreitung von Hefen zu begegnen. Bourbon-Fässer lagern zunächst zwischen einem und drei Monaten, bevor sie mit Rohbrand befüllt werden.

Die Produktpalette Midletons ist breit aufgestellt und umfasst inzwischen ein ganzes Portfolio an unterschiedlichen Whiskeys. Darunter findet sich der „Jameson“, weltweit der meistverkaufte irische Whiskey, der zu „William Grant & Sons“ gehörende „Tullamore Dew“ wird dort gebrannt, der „Powers“, der „Paddy“ und der „Redbreast“. Der „Green Spot“ und der „Yellow Spot“ gehören ebenfalls ins Portfolio, sowie der „Cork Dry Gin“ und der „Huzzar Vodka“.